Hier meine Nachzeichnung eines Neandertalers, der in der Paläanthropologie (Wissenschaft vom alten Menschen) über England hinaus, wo der Fund gemacht wurde, über vierzig Jahre als Übergangsglied vom Affen zum Menschen galt.
Er wurde schließlich als Piltdown-Fälschung in der wissenschaftlichen Welt und in den Medien bekannt. Nach seinem Entdecker wurde der Fund "Eoanthropus dawsoni" genannt.
Neuere Untersuchungen ergaben, dass der Finder Dawson selbst der Fälscher war. Er hatte die Hirnschale eines mittelalterlichen Menschen mit dem Unterkiefer und Eckzahn eines Orang-Utan kombiniert und das alles auf alt getrimmt.
Rehabilitation des Neandertalers
Nebenstehend meine Nachzeichnung einer modernen Rekonstruktion des Neandertalers.
Man hat ihm einen Anzug verpasst und seine Haare gekämmt. Sein Gehirnvolumen bewegt sich innerhalb der Größe eines modernen Europäers.
Offensichtlich konnte er aufgrund eindeutiger Knochenfunde Flöte spielen, wenn auch noch keine Weihnachtslieder.
Nachzeichnung von Pablo Picasso
Ein Vergleich beider Portraits zeigt meines Erachtens, dass es nicht so einfach ist, dem oben dargestellten Neandertaler ein durchaus menschliches Aussehen abzusprechen.
Zwar war Adam kein Neandertaler. Doch was spricht eigentlich dagegen, dass Neandertaler sowie moderne Europäer wie alle Menschen von Adam (Adama=Mensch) abstammen?
Affen sind keine Menschen mit Pelzen
Es wird behauptet, dass 99 % der Gene von Affen mit menschlichen Genen übereinstimmen würden. Daraus wird gefolgert, Affen seien zu 99% Menschen.
Primatenforscher Conniff stellt fest, dass Schimpansen und Bonobo auf menschliche Sprache sehr differenziert reagierten. Damit wird suggeriert, Affen könnten fast ebenso gut denken wie Menschen.
Nach neueren Forschungen sind es nur ca. 96%. Nur wenige Prozente führen aber bereits zu riesigen Klüften zwischen den Arten. 50 % der Gene haben wir mit der Banane gemeinsam. Dennoch sind wir nicht zu 50% Banane. Primatenforscher Seyfarth/Cheney zeigten starke Grenzen der Intelligenz und Kommunikation zwischen Affen und Menschen auf, wie in folgenden Beispielen:
http://www.progenesis.ch/articles/se_biologie/MenschenImPelz.html
Fortsetzung: Können Affen beten?